Die Geschichte
Aròca dürfte die jüngste Alp von Mergoscia sein. Nach den Überlieferungen wurden die Hütten am heutigen Ort gebaut, nachdem jene der alten Alp Cor di vécc, und, vermutlich später, auch diejenigen der Alp Vultégn (unterhalb von Aròca) durch die Lawine zerstört wurden.
Interessant ist der Befund, dass auf alten Katastalmappen (Recuperando, Brione s/Minusio, 1856, foglio 19) nur die eine Hütte auf der Ostseite vermerkt ist, während auf der Westseite ein kleineres, parallel zum Hang stehendes Gebäude zu sehen ist. Ursprünglich hiess die Alp Voltugno-Rocca und beinhaltete auch Rédrisc und die Weiden von el Cor di vécc, die sich auf halbem Wege zwischen Rédrisc und Aròca befinden.
Die Alp wird schon auf Dokumenten von 1313 erwähnt und war bis 1597 Eigentum der (gemeinsamen) Bürgergemeinde der „tre comuni“ (Brione s/Minusio, Mergoscia und Minusio) während die Pfarrei von San Gottardo (Mergoscia) die Weiderechte besass. Danach tauschten die Bürgergemeinden von Brione s/Minusio und Minusio ihre Rechte für entsprechende Rechte auf den Alpen von Biètri und Cardada.
Nach 1713 wurden die Weiderechte von Rédrisc und Aròca getrennt und separat verwaltet. Die Nutzung ist in einem Dokument von 1597 beschrieben und spezifizierte 40 Einheiten Grossvieh (je 20 in Rédrisc und Aròca) und 100 Schafe. Die relativ steilen und trockenen Weiden befinden sich unterhalb Aròca bis Vultégn aber auch in der Gegend von Campeglia piata auf ≈ 1800 m ü.M. unterhalb der Gipfels des Madone (el Madòmm).
Im Mai 1945 verkaufte die Pfarrei von Mergoscia die Hütten von Aròca und die Weiderechte von Rédrisc, Aròca und Vultégn für Fr. 3000 an die Bürgergemeinde von Mergoscia.